ELEKTROMOBILITÄT
Alternative bei MGS Motor Gruppe Sticht
Die Mobilität verändert sich – und Elektroautos stehen dabei im Mittelpunkt. Ob in der Stadt oder auf langen Strecken: Moderne E-Fahrzeuge überzeugen mit alltagstauglicher Reichweite, fortschrittlicher Batterietechnologie und einem dichten Netz an Lademöglichkeiten. Elektromobilität bedeutet heute nicht nur Effizienz und Fahrspaß, sondern auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Immer mehr Menschen steigen um – unabhängig von staatlicher Förderung. Denn die Vorteile liegen auf der Hand: niedrige Betriebskosten, leises Fahren, steuerliche Erleichterungen und ein Fahrgefühl, das begeistert.
Ob Sie den Umstieg planen, ein E-Auto leasen oder kaufen möchten – hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen: von technischen Hintergründen über Fördermöglichkeiten bis zu konkreten Praxistipps. So treffen Sie eine Entscheidung, die nicht nur heute, sondern auch in Zukunft überzeugt.
Sie möchten Elektromobilität bei MGS Motor Gruppe Sticht kaufen?
Bei MGS erwartet Sie eine breite Auswahl an Fahrzeugen mit elektrischem oder teil-elektrischem Antrieb: vom kompakten Stadtflitzer bis zum leistungsstarken SUV. Ob rein elektrisch, als Hybrid oder Plug-in-Hybrid – ob Neuwagen oder gepflegter Gebrauchtwagen – wir bieten Ihnen moderne Mobilitätslösungen für jeden Anspruch.
Unsere Elektro- & Hybrid Fahrzeuge im Showroom entdecken
Warum Elektromobilität?
Elektromobilität ist mehr als ein technologischer Fortschritt – sie ist ein sinnvoller Schritt in eine nachhaltigere, leisere und wirtschaftlichere Mobilität. Moderne Elektrofahrzeuge bieten zahlreiche Vorteile, die sich nicht nur für die Umwelt, sondern auch für Ihren Geldbeutel und den Fahrkomfort auszahlen.
Umweltfreundlich unterwegs
Elektroautos stoßen lokal keine Emissionen aus und verursachen weder Feinstaub noch CO₂ beim Fahren. Das verbessert die Luftqualität – besonders in Städten – und leistet einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Wer zusätzlich Ökostrom nutzt oder sogar selbst erzeugt, fährt nahezu klimaneutral.
Niedrige Betriebskosten
Strom ist im Vergleich zu Benzin oder Diesel deutlich günstiger. Auch die Wartungskosten sind geringer: Elektroautos benötigen keinen Ölwechsel, haben weniger bewegliche Teile und verursachen dadurch weniger Verschleiß – das spart Zeit und Geld.
Steuerliche Vorteile und Förderung
Der Umstieg auf ein E-Auto wird finanziell belohnt: mit Steuervorteilen, attraktiven Dienstwagenregelungen und – je nach aktueller Gesetzeslage – möglichen staatlichen Zuschüssen. Reine Elektrofahrzeuge profitieren zudem von einer Kfz-Steuerbefreiung für mehrere Jahre.
Leise, kraftvoll, komfortabel
Elektroautos fahren besonders leise – ideal für den Stadtverkehr und Wohngebiete. Gleichzeitig liefern E-Motoren ihre volle Kraft sofort: Das sorgt für spontane Beschleunigung und ein völlig neues, dynamisches Fahrerlebnis.
Zukunftssicher & innovativ
Mit einem Elektrofahrzeug sind Sie nicht nur umweltfreundlich unterwegs, sondern auch optimal vorbereitet auf kommende Vorschriften und Entwicklungen – sei es in Umweltzonen, bei Kraftstoffkosten oder bei städtischen Verkehrskonzepten.
Laden leicht gemacht - so einfach tankt man Strom
Wer einmal elektrisch gefahren ist, möchte den Komfort beim Laden nicht mehr missen. Denn im Gegensatz zum klassischen Tanken wird ein Elektroauto oft genau dann geladen, wenn es ohnehin steht – zu Hause, am Arbeitsplatz oder unterwegs beim Einkaufen. Die Ladeinfrastruktur wächst stetig, und die Technik macht das Laden heute komfortabler und flexibler als je zuvor.
Zuhause laden - einfach & bequem
Die heimische Wallbox ist die beliebteste Lademöglichkeit. Sie lässt sich in der Garage oder am Stellplatz installieren und versorgt das Fahrzeug mit bis zu 11 oder 22 kW Leistung. Das Auto lädt dabei bequem über Nacht – am nächsten Morgen ist es startklar. Zudem gibt es staatliche Förderungen und günstige Stromtarife speziell für das Laden zu Hause.
Öffentlich laden - überall & jederzeit
Die öffentliche Ladeinfrastruktur in Deutschland und Europa wächst rasant. Ladestationen finden sich an Supermärkten, Restaurants, Parkhäusern, Raststätten und Innenstädten. Besonders Schnellladesäulen (DC) machen das Laden unterwegs zum Kinderspiel: In nur 20–30 Minuten lässt sich der Akku je nach Fahrzeug um bis zu 80 % aufladen.
Laden am Arbeitsplatz
Viele Unternehmen investieren in Ladepunkte für ihre Mitarbeitenden. Das ermöglicht das Laden während der Arbeitszeit – ohne zusätzlichen Zeitaufwand. Arbeitgeber profitieren ebenfalls: durch steuerliche Vorteile, Imagegewinn und die Förderung nachhaltiger Mobilität.
Laden per App oder Karte
Mit Ladekarten oder Smartphone-Apps behalten Sie immer den Überblick: Sie finden freie Ladepunkte, starten den Ladevorgang, vergleichen Preise und bezahlen bequem digital. Viele Anbieter bündeln deutschlandweit nutzbare Ladepunkte in einem einzigen Zugang – für maximale Flexibilität.
Reichweite? Kein Problem
Die Ladezeiten sind heute abhängig von Fahrzeug, Anschluss und Akkugröße. Doch ob Sie an einer Schuko-Steckdose, Wallbox oder Schnellladesäule laden: Mit etwas Planung ist Elektromobilität im Alltag und auf Reisen absolut alltagstauglich. Reichweiten von 300 bis 500 km (und mehr) sind bei neuen Modellen längst Standard.
Finanzielle Vorteile nutzen
Elektromobilität lohnt sich – nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus finanzieller Sicht. Wer sich für ein Elektroauto entscheidet, profitiert von attraktiven Steuervergünstigungen, Fördermöglichkeiten und besonders günstigen Regelungen für Dienstwagen². Auch die Installation privater oder betrieblicher Ladeinfrastruktur wird regelmäßig staatlich unterstützt.
Jetzt mehr erfahren
Beraten Sie auch zum Thema Elektromobilität? E-Klar!
Steigen WIR ein? - e-klar!
Ein Elektrofahrzeug ist nicht gleich ein Elektrofahrzeug. Manche funktionieren zwar rein elektrisch, es gibt aber auch Elektroautos die mit einem Verbrennungsmotor funktionieren. Wir e-Klären:
E-Auto mit Batterie (BEV)
100% elektrisch. Reine E-Autos werden ausschließlich von einem batteriebetriebenen Motor angetrieben, was bedeutet, dass diese Fahrzeuge keinen anderen Kraftstoff benötigen. Geladen wird nur über das Stromnetz, entweder mit einer sogenannten Wallbox, an einer Ladestation oder über den Haushaltsstrom. Diese Fahrzeuge fallen unter den Begriff BEV - Battery Electric Vehicle.
Fahrzeuge mit Mild-Hybrid (mHEV)
Ein Fahrzeug mit Mild-Hybrid funktioniert ganz ohne Laden und wird von einem Verbrennungsmotor angetrieben, der wiederum einen Elektromotor mit Energie versorgt, welcher dann Energie in einer Lithium-Ionen-Batterie speichert. Diese Energie nutzt das Fahrzeug dann in geeigneten Momenten. Das Ergebnis macht sich dann in Form einer Kraftstoffersparnis bemerkbar. Die Abkürzung mHEV steht für Mild Hybrid Electric Vehicle.
Autos als Plugin-Hybrid (PHEV)
Hybrid bedeutet in der Regel immer, dass es sich um eine Kombination handelt. Ein Plugin-Hybrid hat also einen Verbrennungsmotor und zugleich einen batteriebetriebenen Motor. Im Vergleich zu einem Vollhybriden können längere Strecken und höheren Geschwindigkeiten rein elektrisch gefahren werden.
Der Verbrennungsmotor wird getankt. Der batteriebetriebene Motor wird über einen Stecker bzw. Netzteil über das Stromnetz extern geladen über eine Wallbox, an einer Ladestation oder über den Haushaltsstrom. Der Motor kann aber zum Teil auch selbst die Batterie laden. Der Begriff PHEV bedeutet Plug-In-Hybrid Electric Vehicle.
Vollhybride (sHEV)
Ein Voll-Hybrid hat genauso wie der Plugin-Hybrid sowohl einen Verbrennungsmotor, als auch einen batteriebetriebenen Motor. Rein elektrisch fährt ein Vollhybrid für kurze Strecken oder niedrige Geschwindigkeiten. Die Elektrizität wird vom Verbrennungsmotor erzeugt - das bedeutet ein externes Laden ist hier nicht erforderlich. sHEV heißt Strong Hybrid Electric Vehicle.
elektrifiziertE FAHRZEUGE ALLER TYPEN? E-klar!
E-Autohaus MGS Motor Gruppe Sticht
Die MGS ELEKTRO UND HYBRID MARKENWELT
E-Fahrzeuge und mehr von Ihrem E-Experten MGS Motor Gruppe Sticht!
Entdecken Sie unsere Top Marken. Wir bieten Ihnen zahlreiche E-Modelle und E-Fahrzeuge von Ford, Abarth, Alfa Romeo, Fiat, Mazda, Seat Service, Cupra Service, Jaguar Service, Jeep, Land Rover, Nissan, Opel, Peugeot, Citroen, Leapmotor, Isuzu, Skoda & Volvo. Auch die Nutzfahrzeugmarken Ford Nutzfahrzeuge, Nissan, Opel, Peugeot, Citroen, Isuzu und Fiat Professional sind bei uns vertreten sowie diverse Wohnmobil Marken wie Westfalia, Bürstner und co! Kommen Sie vorbei bei MGS Motor Gruppe Sticht. Ihr Autohaus 8x in Bayern!
Ist das Laden eines e-Autos einfach? - e-klar!
Wie man laden kann e-Klären wir:
Laden an der Haushaltssteckdose
Elektroautos können mit Wechselstrom (230V AC) an einer normalen Haushaltssteckdose geladen werden. Nachteil: Das Laden an einer Haushaltssteckdose dauert relativ lange (8- l 2h und länger)
Sofern das zu ladende Elektroauto keinen Direktanschluss für Schuko-Ladung hat, ist zum Laden ein Ladekabel mit In-Kabel Kontrollbox (ICCB) erforderlich, das bei den meisten Fahrzeugen im Lieferumfang enthalten ist.
Laden an einer Wallbox
Eine Wallbox ist eine kleine Heimladestation, mit der deutlich höhere Ladeleistungen als über eine Schukosteckdose bereitgestellt werden können (üblicherweise bis 22 kW AC). Dies ermöglicht schnellere Ladezeiten und erhöht so den Komfort und die Flexibilität beim Laden. Außerdem ist es sicherer als das Laden an Haushaltssteckdosen, weil die beteiligte Technik für hohe Dauer-Ladeleistungen ausgelegt ist.
Laden an einer Ladestation
Öffentliche Ladestationen in Deutschland sind entweder reine Wechselstrom-Ladestationen oder KombiLadestationen mit Wechselstrom-(AC)- und Gleichstrom(DC)-Anschlüssen. Zum Laden an Typ 2 wird ein entsprechend passendes Ladekabel benötigt. Dieses ist meist im Lieferumfang der Elektroautos enthalten. Wechselstrom-Ladesäulen bieten in der Regel Ladeleistungen von l l-22kW.
Obwohl mancherorts der Ladestrom an öffentlichen Ladestationen (noch) kostenlos abgegeben wird, müssen fast alle Ladesäulen zum Laden freigeschaltet werden.

Haben Elektrofahrzeuge weitere Vorteile? - e-klar!
E-Mobilität bringt noch mehr Positives. Wir e-Klären:
Geringere Wartungskosten
Anders als bei Pkw mit Verbrennungsmotoren gibt es bei Elektroautos kaum Verschleißteile. So lassen sich etwa Kosten für Öl-, Filter- oder Zündkerzenwechsel einsparen, ein klarer Vorteil. Und auch die Wartungskosten für die Inspektion fallen durch den Wegfall der Verschleißteile etwa um ein Drittel geringer aus als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren. Auch größere Ausgaben wie ein Zahnriemenwechsel oder eine neue Kupplung fallen weg. Zudem verschleißen auch die Bremsbeläge dank der Bremskraftrückgewinnung deutlich langsamer.
Parkprivilegien
Elektroautos dürfen in einigen Städten in öffentlichen Zonen gratis parken und teilweise gibt es auch kostenlosen Strom zum Aufladen. Voraussetzung ist, dass die Stromer ein E-Kennzeichen besitzen. Das
Elektromobilitätsgesetz schafft zudem die Grundvoraussetzung dafür, dass Bus- und Taxispuren auch für Elektroautos freigegeben werden können
Keine Angst vor Fahrverboten
Sich über Dieselfahrverbote oder Umweltzonen keine Gedanken machen zu müssen, ist ein weiterer Vorteil von Elektroautos. Von eventuellen Einschränkungen bleiben die Stromer verschont, da sie lokal emissionsfrei unterwegs sind.
Geringere Geräuschemissionen
Noch immer ist der Straßenverkehr eine dominierende Lärmquelle in Deutschland. Hier sind Elektroautos also deutlich im Vorteil, da Motorengeräusche und Vibrationen vor allem bei geringem Tempo massiv reduziert sind.
²) Als Dienstwagenfahrer können Sie bei Erwerb eines reinen Elektrofahrzeugs (keine Kohlendioxidemission je gefahrenen Kilometer) mit einem Bruttolistenpreis von maximal 60.000 € und der Anschaffung nach dem 31.12.2018 und vor dem 01.01.2031 von 0,25 % Dienstwagenbesteuerung profitieren. Über 60.000 € Bruttolistenpreis gilt eine Dienstwagenbesteuerung von 0,5 %. Vgl. § 6 Abs.1 Nr. 4 EStG.
Weitere Details zur Förderungen von Elektromobilität, die Befreiung zur Kfz-Steuer und die Versteuerung von Elektroautos als Dienstwagen erhalten Sie bei uns.
Stand: 01/2023