MGS – Ihr traditionsreicher Autopartner für Frankfurt am Main
Frankfurt am Main ist sowohl in historischer Perspektive als auch unter heutigen ökonomischen Gesichtspunkten eines der Zentren Deutschland. Hier trat zum ersten Mal eine Nationalversammlung zusammen und heute befinden sich die Standorte sowohl der Europäischen Zentralbank (EZB) als auch vieler weiterer Banken in der Stadt. Interessant daran ist, dass Frankfurt am Main für sich genommen nur rund 750.000 Einwohner hat, jedoch das Rhein-Main-Gebiet mit seinen rund sechs Millionen Menschen dominiert. Bereits von weitem ist die Stadt an ihrer Skyline zu erkennen und zählt zahlreiche Gebäude mit mehr als 100 Meter Höhe. Mancherorts ist sogar von „Mainhattan“ die Rede, was natürlich einen direkten Bezug zu Manhattan verrät. Der Name zeigt an, dass man sich hier am Main befindet, der nach rund 40 Kilometern in den Rhein mündet. Auch der Name der Stadt nimmt auf den Fluss Bezug, denn die Furt war ein Übergang am Main mit niedrigen Wasserstand. Schon im achten Jahrhundert wurde der Ort in Urkunden erwähnt und fungierte als Krönungsplatz für Könige und natürlich als Handelsplatz. Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation war Frankfurt am Main einer der zentralen Orte und in der Paulskirche trat die Nationalversammlung zusammen. Hier handelt es sich ebenso um eine Sehenswürdigkeit wie beim Römer oder dem alten Kaiserdom. Ebenfalls finden sich eine Fülle an Museen am so genannten Museumsufer direkt am Main.
Die Wirtschaft von Frankfurt am Main ist sowohl von Banken als auch vom Flughafen als internationalem Drehkreuz geprägt. Des Weiteren haben viele internationale Unternehmen einen Sitz in der Stadt und auch die Werbe- und Beratungsbranche ist stark vertreten. Zu erreichen ist die Mainmetropole über die Autobahnen A3, A5, A66 und A661 sowie Bundesstraßen und die Schiene.
MGS ist ein Traditionsunternehmen, wie es im Buche steht. Hinter der Abkürzung steht die Motor Gruppe Sticht, die seit 1955 als Familienunternehmen existiert. An sieben Standorten finden Sie uns und kommen in den Genuss einer außergewöhnlichen Beratung. Wir bieten zahlreiche attraktive Marken, durchweg zu erstklassigen Preisen und übernehmen auf Wunsch gerne auch die Lieferung.
Das eine vorweg: die Zeiten, in denen Abarth ein reiner (Werks-)tuner war, sind lange vorbei. Längst hat sich das italienische Unternehmen zu einem vollwertigen Automobilhersteller gemausert und präsentiert sich vor allem von seiner sportlichen Seite. Das Unternehmen ist Teil des Stellantis-Konzerns und gehörte in früheren Jahren zu Fiat. Technisch basieren die aktuellen Modelle auch allesamt auf den Fahrzeugen aus Turin, bieten allerdings ein gänzlich neues Fahrgefühl und ein deutliches Plus an Leistung. Die Ausgangsmodelle werden dabei in etwas komplett Neues verwandelt und sind zu 100 Prozent Abarth. Die Marke mit dem Skorpion ist vor allem im Segment der Kleinwagen beheimatet und blickt auf eine Tradition von mehr als 70 Jahren zurück.
Historische Eckdaten zu Abarth
Auch, wenn Abarth ein italienischer Hersteller ist, liegen die Wurzeln in Wien. Hier wird im Jahr 1908 Karl Abarh geboren und wächst im Südtiroler Ort Meran auf. Schon früh verdingt sich Abath als Motorradrennfahrer und Ingenieur. Vor allem die Umbauten machen den jungen Fahrer berühmt, was 1949 zur Gründung eines eigenen Unternehmens führt. Das Firmenlogo des Skorpions entspricht dem Sternzeichen Carlo Abarths, der in den folgenden Jahrzehnten vom Firmensitz Turin aus vor allem für private Rennteams tätig ist. Die Aufgabe bestand in dieser Zeit darin, die Serienmodelle von Fiat, Simca oder auch Alfa Romeo erfolgreich auf die Rennstrecke zu bringen und konkurrenzfähig zu machen.
Ebenfalls charakteristisch für Abarth war die Kooperation mit den bekannten Karosseriedesignern der 1960er und 70er Jahre, darunter Ghia, Vignale, Bertone, Zagato oder auch Pininfarina und Luigi Colani. Es entstanden eine Reihe begehrter Kleinserien, die bis heute als Oldtimer gefragt sind. Abarth stand und steht für Modelle mit wenig Hubraum, die durch und durch optimiert wurden und vor allem leicht daherkommen. Ebenfalls kennzeichnend waren in früheren Jahren der Frontmotor, das Vier-Gang-Getriebe und der Heckantrieb.
Die Übernahme von Abarth durch Fiat datiert auf 1971, der komplette Rückzug des Firmengründers aus dem Tagesgeschäft erfolgte 1978. Entsprechend steht diese Dekade für Sondermodelle für Fiat und geht mit einem Ausbau der Rennaktivitäten einher. Aufgrund des Trends zu mehr Hubraum verschwinden die Serienfahrzeuge zwischenzeitlich ganz aus dem Programm und der Name „Abarth“ lebte lediglich als Markierung für besondere Fiatmodelle weiter.
Mit der Neuauflage des Fiat 500 im Jahr 2007 und der damit einhergehenden Retrowelle erlebte auch Abarth ein Revival. Aus der Abteilung wurde ein eigenständiger Autobauer und lediglich in den USA werden die Fahrzeuge bis zum heutigen Tag als Fiat verkauft.
Rennsporterfolge von Abarth
Abarth und der Motorsport gehörten bereits vor der Gründung des Automobilherstellers zusammen. Gründer Carlo Abarth baute die Seitenwagen von Motorrädern so clever um, dass aufgrund stärkere Seitenlage viele Erfolge eingefahren wurden. Auf vier Rädern fuhren unter anderem Derek Bell und Walter Röhrl für die Marke mit dem Skorpion und allein in den Jahren zwischen 1962 und 1967 sprangen 18 Siege bei der Sportwagen-WM heraus. Bis ins Jahr 1971 verzeichnen Statistiker 600 Renn- und Klassensiege, quer durch die Disziplinen des Rennsports. Abarth siegt unter anderem auf so exponierten Rennstrecken wie der in Monza, Sebring oder auch auf Nürburgring und Hockenheimring.
Erfindungen von Abarth
Carlo Abarth war ein Tüftler, wie er im Buche stand. Bei den Fahrzeugen ging es stets darum, auch noch das letzte PS aus den Motoren herauszukitzeln und das Gewicht selbst im Bereich von einigen Hundert Gramm zu reduzieren. Dieses Tuning in Kombination mit dem Wissen um das perfekte Zusammenwirken aller Komponenten innerhalb eines Fahrzeugs zählt bis heute zu den Kernkompetenzen des italienischen Herstellers.
Derzeitige Modelle von Abarth
Eines haben alle aktuellen Modelle von Abarth gemeinsam: sie basieren auf dem Fiat 500. Die Rede ist von unzähligen Sondermodellen in ständig neuen Konfigurationen aber auch vom beliebten 595 und dem 695, die beide zu den Klassikern des Sortiments zählen. Das Design wird dabei beibehalten und lässt sich ohnehin nicht mehr optimieren. Wohl aber wird den Abarth 595 und 695 ein spezielles Sportfahrwerk verpasst und auch Sportsitze und entsprechenden Pedale sowie ein sportliches Lenkrad sind vorhanden. Ebenfalls erneuert werden die Auspuffanlage und der Motorensound. Wer auch in einen gebrauchten Abarth steigt, der erfreut sich an der Variante des Fiat 124 Spider alias Abarth 124 Spider, der noch bis ins Jahr 2020 die Manufaktur verließ.