WoMo Volvo Neuwagen Angebote günstig kaufen
Schließen

Volvo Neuwagen online kaufen

Volvo Neuwagen – Topmodelle bei MGS kaufen

Volvo Neuwagen sind in mehrerlei Hinsicht die erste Wahl. Wer größten Wert auf Qualität legt, profitiert davon, dass die entsprechenden Fahrzeuge frisch vom Band gerollt sind. Gebrauchsspuren sind entsprechend nicht vorhanden und es lassen sich sämtliche Details wunschgemäß zusammenstellen. Welche Lackierung darf es sein? Wie soll Ihr künftiger Volvo Neuwagen motorisiert sein? Und welche Extras sind Ihnen wichtig? Bei MGS beraten wir Sie kompetent und mit viel Hingabe. Unser Ziel ist nicht mehr und nicht weniger als Ihre vollständige Zufriedenheit. Langfristig, versteht sich, denn wir sind gerne auch nach dem Kauf Ihres Volvo Neuwagens für Sie da und übernehmen beispielsweise die Inspektionen oder auch AU und HU.

Wer sich für einen Volvo Neuwagen bei uns entscheidet, wird im Vorfeld umfangreich beraten. Wir überlassen in diesem Kontext nichts dem Zufall und stellen sicher, dass Sie genau die Extras und Funktionen erhalten, die Sie für Ihre individuelle Mobilität benötigen. MGS existiert bereits seit mehr als 65 Jahren und ist mit sieben Standorten eine feste Größe in den Regionen Oberfranken und der Oberpfalz. Unser Unternehmen befindet sich bis heute in familiärer Hand und fühlt sich denselben Werten verpflichtet, wie bei der Gründung. Wer einen Volvo Neuwagen kauft, erhält zuvor Antworten auf alle relevanten Fragen und kann sich zudem auf eine clevere Finanzierung freuen. Wir sorgen dafür, dass jeder Volvo Neuwagen auch für den normalen Geldbeutel erschwinglich ist und nehmen gerne auch vorhandene Gebrauchtfahrzeuge in Zahlung.

Volvo ist der bei weitem größte und bekannteste schwedische Automobilhersteller. Das Unternehmen steht vor allem für sichere und leistungsstarke Fahrzeuge und hat in den letzten Jahren zudem ein deutliches Bekenntnis zu Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit geleistet. Interessant an der Entwicklung ist die Wahl des Namens, die nicht etwa schwedisch ist, sondern dem lateinischen Begiff für „rollen“ entspricht bzw. übersetzt „ich rolle“ bedeutet. In den ersten Jahren handelte es sich lediglich um eine Teststrecke für die Kugellager des Großunternehmens SKF und hieraus entwickelte sich ein eigenständiger Autobauer. Seit 2010 ist Volvo Teil des chinesischen Geely-Konzerns und baut neben PKW auch Nutzfahrzeuge bis hin zu Baumaschinen und Bagger aber auch Motoren für Boote und vieles mehr.

Volvo aus historischer Perspektive

Dass Volvo zu einem Autobauer avancierte, ist mehr oder minder dem Zufall zu verdanken. Im Jahr 1915 war SKF ein schwedischer Hersteller von Kugellagern, der eher zu Testzwecken auch Autos bauen ließ. Sinn und Zweck war allein die Belastungsprobe unter realistischen Bedingungen. Diese waren dann so realistisch und die gebauten Fahrzeuge so erfolgversprechend, dass 1927 die Testabteilung in einen Autobauer umgewidmet wurde. Volvo war geboren und erhielt auch schon den bis heute verwendeten Namen. In den ersten Jahrzehnten setzte man allerdings noch nicht auf den Massenmarkt, sondern produzierte mit Modellen wie dem „öppen vagn“ ÖV4 (übersetzt: offener Wagen) oder auch dessen Nachfolger PV4 Luxusmodelle, die zum Teil sogar mit ausklappbarem Bett zu haben waren.

Als legendär und Durchbruch als Automobilbauer gilt der Volvo PV444. Das bis heute „Buckelvolvo“ genannte Fahrzeug debütierte 1946 und benötigte nur ein Dutzend Jahre, um sich mehr als 200.000-fach zu verkaufen. Zielgruppe waren „Herr och fru Medel-Svensson“ (im Deutschen der „Otto Normalverbraucher“), was auch für den PV544 galt In den folgendeen Jahren erweiterte die Marke aus Göteborg noch ihren Bekanntheitsgrad und 1957 erschien der P120 alias „Amazon“, der auch als Exportmodell Erfolg hatte. Der P120 war das erst Fahrzeug der Schweden mit selbsttragender Karosserie anstelle eines Leiterrahmens und galt in puncto Sicherheit als seiner Zeit voraus.

Volvo legte auch in den 1970er und 80er Jahren nach. Der sportliche P1800 wurde durch den TV-Ermittler Simon Templar bekannt und die Kombis aus der Serie 240 galten als Inbegriff des zuverlässigen Begleiters für Familien. Volvo stand seinerzeit für das etwas andere Auto und galt als Individualist in der gehobenen Mittelklasse. 1999 übernahm Ford das bis dato unabhängige schwedische Unternehmen, 2010 wurde an Geely verkauft. Vor allem die letzte Übernahme erwies sich als segensreich, denn dank Geely ist die PKW-Sparte mittlerweile eigenständig und erzielte 2018 eine Auslastung von mehr als 95 Prozent. Kennzeichnend ist die Verpflichtung, kein Fahrzeug schneller als 180 km/h fahren zu lassen und zudem das klare „Ja“ zu Hybrid- und Elektromotoren.

Volvo als Rennsportmarke

In den ersten Jahrzehnten hielt sich Volvo im Motorsport noch zurück, doch seit den 1970er Jahren erlangten die Fahrzeuge regelrechten Kultstatus. Der 240 Turbo wurde als „fliegender Ziegelstein“ alias „flying brick“ bezeichnet und war ein erfolgreicher Tourenwatn und in den 1990er Jahren fuhren sogar Kombis bei den Britischen Tourenwagen-Meisterschaften (BTCC) mit. 2017 wurden die WTCC World Touring Car Championship gewonnenen und ein Jahr später übernahm die eigens zu diesem Zweck ins Leben gerufene Marke Cyan Racing mit eigenem Logo. Unter der Motorhaube arbeitet allerdings nach wie vor Volvotechnik.

Erfindungen von Volvo

Volvo wäre heute nicht annähernd so erfolgreich, wenn die Schweden nicht immer wieder über den sprichwörtlichen Tellerrand hinausgeblickt hätten. Innovationen wurden vor allem im Bereich Sicherheit ermöglicht und auch der bis heute verwendete Dreipunkt-Sicherheitsgurt gilt als Volvo-Technik, die seit 1959 genutzt wird. Dahinter steckte Nils Bohlin als leitender Ingenieur und zu Beginn der Seventies waren es die Kopfstützen, die jeden Volvo noch ein gutes Stück sicherer machten. Mittlerweile ist Volvo auch mit selbstfahrenden Systemen vertreten und bietet seit 2010 ausschließlich Autos mit eingebautem Alkoholmesssystem. Das Unfallrisiko in einem Volvo wurde seit 2000 um mehr als die Hälfte gesenkt und hierfür verantwortlich sind auch so ausgeklügelte Systeme wie Intellisafe. Der nächste Schritt wird sein, dass durch einen Volvo in Zukunft keinerlei Verkehrstote mehr verursacht werden.

Derzeitige Modelle von Volvo

Wer sich heute für einen Volvo entscheidet, steigt in ein Modell aus der Mittelklasse oder der oberen Mittelklasse bis hin zur Oberklasse. Als SUV werden der XC40, XC60 und XC90 angeboten, als Limousinen die Modelle S60 und der elegante S90. Deren Pendants als Kombis sind der V60 und der V90 mit gleichen Motoren nur einer anderen und geräumigeren Karosserieform.